- Arten von Problemen verstehen
- Erfahre mehr über die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen
- Identifiziere verschiedene Gemeinschaften, zu denen du gehörst
- Beginne damit, die Bedürfnisse deiner Gemeinde zu dokumentieren
- Mach ein Brainstorming über Probleme, die du in deiner Gemeinde lösen möchtest
Dein erster Schritt!
Ein zu lösendes Problem finden
Ideation
Das ist einer der schwierigsten Teile des Technovation-Projekts!
Problem zuerst
Konzentriere dich darauf, das Problem zu finden. Fang nicht mit einer Lösung an!
MIT GEMEINDEN BEGINNEN
Eine Strategie, um auf Probleme zu stoßen, ist es, mit deiner Gemeinde.
Wir alle gehören zu Gruppen oder sind Teil von Gruppen, wie zum Beispiel unseren Schulkameraden oder Sportteams.
Viele Gruppen sind auch Gemeinschaften.
A Gemeinschaft ist eine Gruppe von Menschen, die etwas gemeinsam haben. Eine Gemeinschaft kann sein
die Menschen, die am selben Ort leben oder
eine Gruppe, die ähnliche Interessen hat.
Du wirst überrascht sein, zu wie vielen Gemeinschaften du gehörst!
GEMEINSCHAFTEN BASIEREN AUF UNTERSCHIEDLICHEN DINGEN
Menschen, die auf dieselbe Schule gehen oder in derselben Stadt oder demselben Land leben
Menschen, die die gleichen Hobbys haben, wie z.B. in der gleichen Sportmannschaft zu spielen oder die gleichen Online-Spiele zu spielen
Menschen, die sich als eine bestimmte Ethnie oder ein bestimmtes Geschlecht identifizieren
Menschen, die der gleichen Religion folgen
Stop
und
Diskutiere
Kannst du andere Arten von Gemeinschaften nennen?
Identifiziere die Bedürfnisse deiner Gemeinde.
Schau Schau dir die Welt um dich herum an und beobachte deine Gemeinschaft genau.
Deine Beobachtungen und Beweise werden später helfen zu unterstützen. deines Teams endgültige Lösungund wie sie die Bedürfnisse deiner Gemeinde effektiv löst.
Beginnen wir mit ...
Wie gut kennst du deine Gemeinde?
Die nächsten beiden Aktivitäten werden dir helfen, die Gemeinschaften, zu denen du gehörst, und die Probleme, mit denen sie konfrontiert sein könnten, besser kennenzulernen.
AKTIVITÄT 1: DEINE GEMEINDE VERSTEHEN
Befolge die Anweisungen auf dem Arbeitsblatt (Seite 1), um
AKTIVITÄT 2: DEINE GEMEINSCHAFT VERSTEHEN
Befolge die Anweisungen auf dem Arbeitsblatt (Seite 2), um
PROBLEME IN KATEGORIEN EINTEILEN
Wenn du Probleme identifizierst, die du lösen willst, ist es hilfreich, wenn du kategorisieren sie zu kategorisieren.
Eine Möglichkeit, sie zu kategorisieren, ist ein Blick auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
Dies kann dir helfen zu verstehen zugrundeliegenden Probleme und dich auf die Forschung für dein Problem.
U.N. NACHHALTIGE ENTWICKLUNGSZIELE
Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind 17 Ziele, die die Vereinten Nationen als wichtig erachtet haben. Sie umfassen 5 Hauptbereiche:
Grundlegende menschliche Bedürfnisse und Rechte
wie Wasser, Nahrung, Schlaf, Kleidung, Unterkunft, gute Bildung
Umwelt
wie Klimaschutz, Zugang zu sauberem Wasser, erneuerbare Energien
Sicherheitsbedürfnisse
wie Gesundheit, Wohlbefinden, Sicherheit vor Unfällen und Krankheiten
Soziale Bedürfnisse
wie Freundschaften, Familie, Akzeptanz durch andere, Respekt, Produktivität
Individuelle Aktion
wie Gleichheit, Frieden und Gerechtigkeit
Hier ist die vollständige Liste der 17 Ziele
AKTIVITÄT 3: PROBLEME KATEGORISIEREN
Befolge die Anweisungen auf dem Arbeitsblatt (Seite 1), um
BRAINSTORMING
Nachdem du deine Gemeinde beobachtet hast, hast du vielleicht einige gute Probleme identifiziert, an denen du arbeiten möchtest, oder du bist noch unsicher. Lass uns also versuchen, in einem Brainstorming weitere Probleme zu finden, die du angehen kannst.
Brainstorming ist eine Gruppenaktivität, die dazu dient, eine große eine große Anzahl von Ideen. Beim Brainstorming fühlst du dich vielleicht verletzlich, wenn du verschiedene Ideen einbringst. Das ist ganz normal!
BRAINSTORMING-TIPPS
Klicke auf die Räder in den Zahnrädern unten, um einen Tipp zu erhalten!
Achte darauf, dass du alle Ideen festhältst, auch die wilden!
Urteile nicht über die Ideen anderer oder über deine eigenen!
Baut auf den Ideen der anderen auf.
Ein Gespräch nach dem anderen - schneidet euch nicht gegenseitig ab.
Sei visuell - du kannst zeichnen, statt Worte zu schreiben.
Nimm dir so viele Ideen wie möglich vor.
Bleib konzentriert.
WIE MAN KEIN BRAINSTORMING MACHT
Hier ist ein Video, das Beispiele für weniger effektive und effektivere Methoden des Brainstormings zeigt, damit du diesen Prozess besser verstehen kannst
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten für ein Brainstorming. Einige Beispiele findest du unten. Mach das, was für dein Team sinnvoll ist.
Nutze Papier, Post-It-Zettel oder ein Online-Tool wie Jamboard und schreibe so viele Ideen auf, wie du kannst. Je mehr, desto besser. Im folgenden Video siehst du ein tolles Beispiel für ein Gruppen-Brainstorming.
AKTIVITÄT 4: BRAINSTORMING VON PROBLEMEN
Nutze deine Brainstorming-Strategie und folge den Anweisungen auf dem Arbeitsblatt (Seite 2), um
AKTIVITÄT 5: PROBLEME KATEGORISIEREN
Befolge die Anweisungen auf dem Arbeitsblatt (Seite 3), um
Mentor Tipp
Beste Praktiken: Wenn du Probleme identifizierst, denke zunächst an nachvollziehbare Szenarien, die du täglich erlebst. Zum Beispiel: "Stell dir vor, du versuchst, deine Lieblingsapp zu benutzen, aber sie stürzt ständig ab. Das Problem zu erkennen, ist der erste Schritt, um es zu lösen." Das hilft den Schüler/innen, die Bedeutung der Problemerkennung in einem ihnen vertrauten Kontext zu verstehen.
In Diskussionen ist es normal, dass Teams Lösungen und Probleme benennen. Als Mentor/in ist es wichtig, deine Teams davon abzuhalten, vorschnelle Lösungen zu finden oder eine Lösung vorzuschlagen, bevor sie das Problem vollständig verstanden haben.
Wenn du eine separate Liste mit Lösungen führst, um sie zu verfolgen, kann das Team später darauf zurückgreifen, aber es muss immer wieder an die Probleme zurückdenken. Zum Beispiel: "Das ist eine tolle Idee für eine Lösung, die wir auf die Lösungsliste schreiben werden. Lasst uns weiter über Probleme nachdenken, die wir lösen können und was die Ursache für das Problem sein könnte."
Überstürze nichts, wenn es darum geht, über Probleme nachzudenken und sie zu verstehen. Die Frage "Warum?" hilft dabei, die Ursache eines Problems zu finden, und das ist es, was du lösen willst.
Diese Videos helfen den Schülerinnen und Schülern zu verstehen, wie sie Probleme in verschiedenen Kontexten erkennen und diese Fähigkeiten sowohl auf Alltagserfahrungen als auch auf ihre Programmierprojekte beziehen können.
Ermutige die Teams, alle ihre Ideen aufzuschreiben, wenn ihnen Probleme einfallen, die sie lösen wollen. Diese Ideensammlung kann hilfreich sein, wenn sie sich später in der Saison entscheiden, ihren Schwerpunkt zu verlagern.
Leitfragen, die du den Schülern stellen kannst:
Kannst du dich an eine Zeit erinnern, in der du eine Aufgabe nicht erledigen konntest? Was hast du getan, um sie zu lösen?
Fällt dir etwas ein, das du von Menschen in deiner Gemeinde gehört hast?
Warum denkst du, dass es wichtig ist, ein Problem zu erkennen, bevor man versucht, es zu lösen?
Wie kannst du das, was du beim Programmieren lernst, nutzen, um Probleme im echten Leben zu lösen?
Mentorentipps werden durch die Unterstützung von AmeriCorps bereitgestellt.
REFLEXION
Diese Lektion hat eine Menge Überlegungen und Arbeit gekostet.
Hoffentlich hat es dich auf einige Ideen gebracht.
Stell dir diese Fragen:
ÜBERPRÜFUNG DER SCHLÜSSELBEGRIFFE
- Ideenfindung - Der Prozess der Ideenfindung
- Ziele für nachhaltige Entwicklung - Die Verpflichtungen der Vereinten Nationen zur Verringerung der Armut und zum Schutz der Umwelt
- Brainstorming - Eine Möglichkeit, schnell viele Ideen zu sammeln
- Gemeinschaft - Eine Gruppe von Menschen, die etwas gemeinsam haben
ZUSÄTZLICHE RESSOURCEN
App-Galerie
Vielleicht möchtest du dir ansehen, was Technovation Girls Teams in der Vergangenheit gemacht haben. Hier sind die Schritte, um Pitch-Videos von früheren Technovation Girls Teams zu finden:
- Besuchen Sie die Technovation App-Galerie
- Wähle ein Thema aus dem Dropdown-Menü, das der Kategorie entspricht, in die dein Problem fällt
- Filter nach Ort, Jahr und Abteilung
- Klicken Sie auf Filter anwenden
ChatGPT
Ein weiteres spannendes Tool, das dir helfen kann, ein Problem zu identifizieren, ist ChatpGPTvon OpenAI.
Du kannst dich für ein kostenloses Konto anmelden, das dir genügend Guthaben für die Arbeit an deinem Technovation-Projekt gibt.
Klicke auf die Kippschalter unten, um einige Beispiele für die Verwendung von ChatGPT für die Technovation-Ideation zu sehen.
Beachte, dass die Antworten von der KI generiert werden, also nicht unbedingt sachlich oder vollständig sind. Die Nutzung von ChatGPT wird als eine von vielen Ressourcen im Ideenfindungsprozess empfohlen. Es kann dabei helfen, einige Ideen zu entwickeln, die dein Team ausbauen und als Ausgangspunkt für andere Ideen nutzen kann.
Lass dich nicht entmutigen wenn ihr noch kein solides Problem gefunden habt. Es kann mehrere Treffen und Diskussionen dauern, bis ihr euch auf ein Problem geeinigt habt, das euch allen am Herzen liegt und an dessen Lösung ihr gemeinsam arbeiten wollt. Höre dir in diesem Video frühere Teilnehmer an!