App-Beispiele mit Thunkable

  • Experimentiere mit App-Beispielen, die zu deiner Lösungsidee passen

Das sind die Aktivitäten für diese Lektion:

TIEFER TAUCHEN

Du bist jetzt an einem Punkt, an dem du mit dem Programmieren deiner App beginnen möchtest.

Vielleicht hast du schon angefangen!

Oder du bist dir nicht ganz sicher, wie du die Komponenten kombinieren sollst, die du glaubst, für deine App zu brauchen.

Wir haben eine Liste von App-Typen oder Kategorien erstellt, in die viele Technovation-Projekte fallen. Die Tutorials sind Beispiele, denen du folgen und von denen du lernen kannst. Sie zeigen dir nicht genau, wie du deine App baust (das wäre ja langweilig!), aber sie geben dir hoffentlich eine Vorstellung davon, wie du bestimmte Thunkable-Funktionen nutzen kannst. Es liegt dann an dir, dieses Wissen in dein Projekt zu übertragen.

Es ist nicht leicht, aber genau darum geht es beim Lernen!

Schnorcheltaucher, der nach unten schaut

WO DU HILFE FINDEST

Online suchen

Google (oder eine andere Suchmaschine) "Thunkable" und die von dir gewünschte Funktion. Du könntest zum Beispiel "Thunkable Quiz" googeln, wenn du eine App entwickeln willst, die Nutzer/innen zu einem Thema befragt.

Das Biber-Logo von Thunkable

Thunkable Website

Thunkable bietet eine Menge großartiger Ressourcen an. Beginne mit den Thunkable-Dokumenten, aber schau dir auch den Rest der Website für weitere tolle Ressourcen an.

Forum Hilfe

Das Community-Forum für Thunkable-Benutzer ist ein freundlicher Ort, um eine Frage zu stellen und Hilfe von Experten zu bekommen!

Youtube

Thunkable hat einen eigenen Kanal mit vielen tollen Tutorials.

ChatGPT

ChatGPT ist eine großartige Hilfe bei Programmierfragen, sogar bei blockbasierten Programmierplattformen wie Thunkable. Du wirst keine visuellen Blöcke erhalten, aber sehr gute textbasierte Antworten bekommen.

Melde dich für einen Technovation Coach an

Technovation Coaches

Wusstest du, dass du persönliche Hilfe von einem Technovation-Coach bekommen kannst? Dein Team kann sich für eine einstündige Sitzung anmelden, um Fragen zu stellen und Hilfe für deine App zu bekommen.

AKTIVITÄT: EIN TUTORIAL ABSOLVIEREN

Geschätzte Zeit: 60 Minuten

Folge einem Tutorial, das zu deinem Projekt passt

  1. Wähle unten eine Beispiel-App aus, die einige der Funktionen deiner Lösungs-App hat.
  2. Schließe das Tutorial ab und bedenke dabei, dass die App vielleicht nicht genau wie deine App aussieht.
  3. Nutze die Erfahrung, um mehr über die Komponenten zu erfahren und wie sie in einer App verwendet werden können.

Klicke auf eine App, um das entsprechende Lernprogramm aufzurufen.

Login App
Bildschirm der Standort-App
Standort App
Grüne Tracking App
Tracking App
Info App

Login App

Dieses Tutorial zeigt dir, wie du mit Firebase, Cloudinary und Google Sheets eine Anmeldefunktion in deine App einbauen kannst. Dave Wolber stellt dir eine tolle Startvorlage zur Verfügung (melde dich zuerst bei Thunkable an). Du kannst dann die entscheidenden Funktionen in deine App einbauen, die dein Problem tatsächlich lösen.

Standort App

Diese App ist ein gutes Beispiel für die Verwendung der Kartenkomponente, um den Nutzern standortbezogene Informationen zu liefern. In diesem Fall sind es Angebote für Freiwillige. Die App nutzt außerdem den Web Viewer, um Website-Informationen anzuzeigen, und eine Share-Komponente, mit der der Nutzer Freiwilligenorganisationen aus der App heraus anrufen kann.

Teil 1 - Karte, Markierungen und grundlegende Informationen hinzufügen

Teil 2 - einen zweiten Bildschirm hinzufügen, um die Website anzuzeigen und zu telefonieren

Tracking App

Diese App ist ein Beispiel dafür, wie die persönlichen Informationen eines Benutzers auf dessen Telefon mithilfe gespeicherter Variablen gespeichert werden, damit er etwas verfolgen kann – in diesem Fall, wie umweltbewusst er handelt.

Bei Wunsch: 

Teil 2 - Tracking für aufeinanderfolgende Tage hinzufügen 

Teil 3 (Fortgeschritten) - Teste, indem du eine Testtaste hinzufügst, um die Variablenwerte im Hintergrund festzulegen.

Information App

Dieses Tutorial zeigt dir, wie du Informationen aus Google Sheets mit allen Nutzern der App teilen kannst, in diesem Fall mit Tech Superstars. Es gibt eine vollständige Playlist für dieses Tutorial, also mach weiter, um zu lernen, wie du eine Eingabemaske hinzufügst, damit die Nutzer/innen ihre eigenen Informationen in die App eingeben können und sie allen Nutzer/innen angezeigt werden.

REFLEXION

Die Beispiel-Apps in dieser Lektion bieten einige Funktionen, die du vielleicht in deine mobile App integrieren möchtest. Wahrscheinlich sind sie nicht genau wie deine App.

Überlege dir diese Fragen:

Italienische Brücke Reflexion
Inwiefern ähnelt die Beispiel-App deiner Lösung?
Was ist anders?
Was hast du in dieser Lektion gelernt, das du beim Programmieren deiner eigenen App anwenden kannst?