Mentorenschulung: Mentoren-Kohorten

Mentorenunterstützung die ganze Saison

In den Mentorenkohorten kommen 5-7 Mentoren zusammen und bleiben die ganze Saison über in Kontakt.

Gemeinsam können sie teilen:

  • Ratschläge, die auf früheren Erfahrungen mit Technovation-Freiwilligen beruhen
  • ihr Fachwissen auf der Grundlage ihrer Fähigkeiten
  • Herausforderungen und Fragen zum Brainstorming von Lösungen
  • Feierlichkeiten für Erfolge während der Saison
  • Ressourcen und Unterstützung für Teamsitzungen

In den Kohorten können sich neue Mentoren beraten lassen, um eine reibungslose erste Saison zu erleben, und zurückkehrende Mentoren haben die Möglichkeit, zu lernen und ihr Wissen aus der Arbeit mit Teams in früheren Saisons weiterzugeben.

Wie werden Kohorten gebildet?

Mentoren sind eingeladen, das Kohortenformular auszufüllen, um ihren Standort, ihre Fähigkeiten und ihre Präferenzen für das Treffen anzugeben.

Das Volunteer Engagement Team wird die Mentoren dann alle 2 Wochen in Gruppen einteilen und sie per E-Mail oder Slack miteinander verbinden. 

Mentorinnen und Mentoren können erst nach Ablauf der 14-wöchigen Anmeldefrist am 27. Januar 2025 in die Kohorte aufgenommen werden.

Die Kohorten werden nach den folgenden Kriterien zusammengestellt, abhängig von den anderen interessierten Mentor/innen:

Mit deiner Kohorte in Kontakt treten

Das Technovation-Team hat einige Themen zusammengestellt, die deine Kohorte mit einem groben Zeitplan (monatlich) behandeln kann. Dieser Zeitplan soll dir das Rätselraten abnehmen, aber deine Kohorte kann jedes relevante Thema zu jedem Zeitpunkt der Saison diskutieren. 

Im November (oder später, wenn deine Kohorte im Dezember oder Januar gebildet wird), konzentriere dich darauf, dich mit deiner Kohorte vertraut zu machen
 
  • Stelle dich vor (per E-Mail oder Slack) und füge deine:
    • Name und Ortocation
    • Anzahl der Jahre als Mentor
    • Worauf freust du dich?
    • Wovor zögerst du als Mentor?
  • Entscheide mit deiner Kohorte, wie ihr miteinander umgehen wollt 
    • Zu den Optionen gehören: Virtuelle Treffen, Slack (oder eine andere Messaging-Plattform), eMail, eine Kombination, oder eine andereandere Methode.
  • Lege Kommunikationsnormen fest, damit sich alle auf etwas einigen können, das für sie funktioniert

Beispiele für Erwartungen an die Kommunikation in der Kohorte

Eure Kohorten können unterschiedlich aussehen. Unterhaltet euch, um herauszufinden, was für euch in Frage kommt, und wisst, dass sich das im Laufe der Saison ändern kann, falls nötig!

Unsere Kohorte meldet sich einmal pro Woche per Slack-Nachricht. Eine Person (die wöchentlich nach einem festgelegten Zeitplan wechselt) übernimmt die Leitung für die jeweilige Woche und wählt ein Thema aus, das sie posten möchte. Alle anderen sollten im Thread antworten. Wenn jemand eine Frage im Slack-Kanal stellt, sollte mindestens ein anderer Mentor darauf antworten, auch wenn das bedeutet, jemanden zu markieren, der die Antwort wissen könnte.

  • Besprich die Fragen, die du nach der Mentorenschulung noch hast
  • Finde heraus, ob ein Mentor oder eine Mentorin in deiner Kohorte nicht mit einem Chapter/Club verbunden ist, und überlege, ob du ihn/sie deinem/r lokalen Botschafter/in vorstellst, wenn er/sie in der gleichen Region ist.
    • Wenn nicht, überlege, ob es Sinn macht, dich als Co-Mentor zu unterstützen.

Für neue Mitglieder! Wenn in diesem Monat ein neuer Mentor oder eine neue Mentorin hinzukommt, bitte ihn/sie, sich vorzustellen (siehe November) und ihm/ihr die Erwartungen an die Kommunikation in der Kohorte mitzuteilen! 

Für neue Kohorten! Wirf einen Blick auf den Reiter "Getting Started (oder November)", um deine Kohorte für die Saison zu starten.

Der Dezember ist der letzte Anstoß, um sich vorzubereiten, bevor die Projekte im Januar/Februar richtig in Schwung kommen. Die folgenden Themen ermutigen dich und deine Kohorte, sich als Mentor/innen vorzubereiten und darüber nachzudenken, wie ihr euch vom ersten Tag an mit euren Teams abstimmen könnt.

  • Hast du das Onboarding als Mentor/in abgeschlossen?
    • Abgeschlossene Mentorenschulung
    • einen Background-Check durchgeführt, falls erforderlich (nur für Mentoren in Kanada, Indien, Nigeria und den USA)
    • Unterschreibe die Verzichtserklärung
  • Teambildung
    • Besprechen Sie, ob die Mentoren ein Team finden konnten, und geben Sie Tipps
    • Ziehe in Erwägung, mit einem Mentor aus deiner Kohorte als Co-Mentor zusammenzuarbeiten (besonders gut, wenn ihr euch in euren Fähigkeiten ergänzt, z.B. wenn einer von euch eine Stärke im Programmieren hat und der andere eine Stärke im Business)
    • Team-Vereinbarung (sieh dir das Video zum Durchgang an)
      • Teile die Erwartungen mit, die du als Mentor an dein Team stellst 
  • Besprecht Ideen, was ihr in eurer ersten Teamsitzung tun könnt
    • Teile Eisbrecher-Aktivitäten, die du mit deinem Team machen kannst
    • Schau dir die optionale Lektion im Mentorentraining an: Bereite dich auf dein erstes Treffen vor
    • Vorgefertigte Tagesordnungen für Meetings (Junior | Senior) - hast du dir diese angeschaut oder erstellst du deine eigenen mit Hilfe des Mentorenlehrplans?

Für neue Mitglieder! Wenn in diesem Monat ein neuer Mentor oder eine neue Mentorin hinzukommt, bitte ihn/sie, sich vorzustellen (siehe November) und ihm/ihr die Erwartungen an die Kommunikation in der Kohorte mitzuteilen! 

Für neue Kohorten! Wirf einen Blick auf den Reiter "Getting Started (oder November)", um deine Kohorte für die Saison zu starten.

Im Januar konzentrieren sich die Teams wahrscheinlich auf die Ideenfindung. Im Folgenden findest du einige Themen, die du mit deiner Kohorte besprechen kannst.

  • Diskutiere Strategien zur Unterstützung deines Teams bei der Suche nach einer innovativen Idee
    • Schau dir die App-Galerie an und suche nach Projektideen, die häufig in Angriff genommen werden
    • Überlege, wie du dein Team dazu bringen kannst, über neue Probleme oder neue Lösungen für bereits behandelte Probleme nachzudenken.
  • Teamauflösung
    • Tauscht Ideen aus, wie ihr die Mädchen dazu bringen könnt, zusammenzukommen und sich auf eine einzige Idee zu einigen, an der sie arbeiten wollen.
    • Der Verweis auf die Teamvereinbarung ist ein guter proaktiver Ansatz zur Lösung

Der Februar sollte das Ende der Ideenfindungsphase markieren und den Beginn der Erkundung der Codierung.

Dies ist auch ein guter Zeitpunkt, um mit dem Team zu besprechen, wie sie die verbleibende Zeit mit dem Aufbau ihres Projekts und der Erfüllung der begleitenden Anforderungen für die Einreichung verbringen wollen.

  • Von der Idee zur Codierung (Video-Ressource für Mentoren)
    • Strategien zur Erstellung von MVPs (Minimum Viable Products) teilen
    • Wenn möglich, erkundet die Möglichkeit, euch mit anderen Teams zu treffen, um gemeinsam Programmieren zu lernen!
      • Dies ist besonders hilfreich für Teams mit nur einem Mädchen in ihnen
      • Sprich darüber, wie du Unterrichtsstrategien wie Pair Programming in und zwischen deinen Teams umsetzen kannst
      • Gibt es einen Mentor oder eine Mentorin mit starken technischen Fähigkeiten, der/die bereit ist, die anderen Teams in einem großen Gruppentreffen zu unterrichten?
  • Projektplanung
    • Tausche Projektpläne aus, um Ideen für das Tempo von verschiedenen Teams zu bekommen
    • Poste den Projektplan deines Teams, um ihn mit anderen Mentoren zu teilen und euch gegenseitig zu motivieren, Teams weiterhin zu unterstützen
      • Vorgefertigte Tagesordnungen für Meetings (Junior | Senior) - hast du dir diese angeschaut oder erstellst du deine eigenen mit Hilfe des Mentorenlehrplans?
      • Berichte über die bisherigen Fortschritte deines Teams (schicke ein kurzes Video an deine Kohorte)
  • Wenn dein Team bei einem Teil des Projekts nicht weiterkommt, bitte deine Kohorte um Rat
    • Feiern, was getan wurde!

Der März ist ein guter Zeitpunkt, um die erste vom Team gebaute Funktion zu testen. Junior und senior Teams sollten über ihre Pläne zur Unternehmensgründung nachdenken. Die folgenden Themen helfen deiner Kohorte, die Teams durch diese Phase zu führen und sich gegenseitig zu unterstützen.

  • Codierung
    • Ein Teil der Rubrik verlangt, dass die Teams Nutzerfeedback erhalten
    • Mentoren sollten Mentoren aus ihrer Kohorte einladen, die App des jeweils anderen Teams zu testen und Feedback zu geben
  • Unternehmertum (für junior und senior team Mentoren)
    • Hat dein Team darüber nachgedacht, wie seine Idee in einen Plan umgesetzt werden kann?
    • Tausche dich darüber aus, wie Teams an Finanzprognosen herangehen sollten. Gibt es einen Mentor oder eine Mentorin in der Kohorte, der/die Ratschläge geben oder eine kurze Sitzung für die anderen Teams leiten kann?
  • Erzähle von den bisherigen Fortschritten deines Teams (du kannst auch ein Video schicken)
    • Wenn dein Team bei einem Teil des Projekts nicht weiterkommt, bitte deine Kohorte um Rat
    • Feiern, was getan wurde!

Der April ist die Zielgerade der Arbeit an dem Programm. Das Hauptaugenmerk sollte darauf liegen, die Teams zu motivieren und sicherzustellen, dass sie alles haben, was sie brauchen, und ihnen bei der Priorisierung der Aufgaben zu helfen. 

  • Codierung
    • Ein Teil der Rubrik verlangt, dass die Teams Nutzerfeedback erhalten
    • Mentoren sollten Mentoren aus ihrer Kohorte einladen, die App des jeweils anderen Teams zu testen und Feedback zu geben
  • Unternehmertum (für junior und senior Teammentoren)
      • Wie geht es mit der Nutzerakzeptanz oder dem Geschäftsplan voran?
  • Pitch
    • Die Teams können den anderen Mentoren in der Kohorte ihr Feedback geben.
  • Einreichen & Feiern (erwäge, ein Video zu schicken)
    • Teile mit der Kohorte, wenn die Teams Teile ihres Beitrags einreichen und mit den anderen Mentoren feiern
    • Kohortenteams können zusammenkommen, um gemeinsam den Abschluss der Saison zu feiern (unabhängig davon, ob das Team eingereicht wurde oder nicht).

Möglichkeiten, mit deiner Kohorte in Kontakt zu treten

Im Folgenden findest du einige der Möglichkeiten, wie sich deine Kohorte vernetzen kann! Klicke auf jeden Titel, um weitere Details zu erfahren.

Slack-Thread
Screenshot eines Slack-Threads, mit dem Cursor auf dem Symbol für die Antwort im Thread

Slack-Kanäle sind eine großartige Möglichkeit, ein wenig schneller zu kommunizieren als Plattformen wie E-Mail. Es kann leicht passieren, dass Nachrichten verloren gehen, wenn du organisiert bist.

In Slack-Threads bleiben die Unterhaltungen im selben Raum, organisiert und leicht zu verfolgen. Wenn jemand eine Frage stellt oder einen Ratschlag gibt, der dir wirklich gefällt, ist es einfacher, später Antworten zu finden, wenn du im Thread antwortest.

Auf dem Desktop (siehe Bild links) fährst du mit dem Mauszeiger über eine Nachricht und wählst das Symbol für die Chatblase oder die Antwort im Thread.

Auf dem Handy wählst du die Nachricht aus und tippst auf " Im Thread antworten" oder tippst auf das Feld " Antwort hinzufügen", um sie zu einem bestehenden Thread hinzuzufügen.

Erwäge, deine Botschaften als Video- oder Audioaufnahme mit deiner Kohorte zu teilen!

Du kannst die Gesichter der anderen sehen, was die Interaktion persönlicher macht. Manche Menschen ziehen die mündliche Kommunikation der schriftlichen vor. Sie können sich besser ausdrücken, es fühlt sich gesprächiger an und kann dazu beitragen, einer Nachricht einen besseren Kontext zu geben. 

Bonus: Du kannst Video- oder Audioaufnahmen direkt in Slack erstellen und teilen. Außerdem wird automatisch eine Abschrift des Gesagten erstellt. Das ist toll für alle, die das Gesagte lieber lesen möchten oder gerade keinen Zugang zum Audio haben.

Deine Gruppe kann sich dafür entscheiden, per E-Mail in Verbindung zu bleiben. Das ist eine gute Option, wenn du bereits ein eifriger Nutzer von E-Mails bist. Hier sind einige bewährte Methoden, um die E-Mail-Verbindungen mit einer Gruppe optimal zu nutzen:

  • Füge alle Mitglieder deiner Kohorte zu deinen Kontakten oder deiner sicheren Liste hinzu, um zu verhindern, dass ihre E-Mails in deinem Spam/Junk-Ordner landen.
  • alle Mitglieder in die erste E-Mail aufnehmen und allen antworten. Auf diese Weise können alle die Frage und die Antworten sehen und etwas beitragen.
  • Mach die Betreffzeile klar und leicht zu finden
    • Tipp: Überlege dir, nach welchem Schlüsselbegriff du am besten suchst, um die E-Mail später zu finden: "Kohorte", "Mentorenfrage", "Technovation-Kohorte" usw.
  • versuche, jeden E-Mail-Thread auf ein Thema zu beschränken. Wenn du eine Frage hast, die nicht mit dem letzten E-Mail-Thread deiner Kohorte zusammenhängt, solltest du eine neue E-Mail schicken

Dies ist eine großartige Taktik, um Informationen auszutauschen, die sowohl in virtuellen als auch in persönlichen Treffen genutzt werden kann! 

  1. Eine Frage stellen
  2. Denke für dich selbst über die Antwort nach
  3. Sprich über deine Antwort mit jemand anderem in einem PAAR (du kannst virtuell Breakout-Räume nutzen)
  4. Kommt wieder als große Gruppe zusammen, um euch darüber auszutauschen, worüber ihr in euren Paaren gesprochen habt.

Bonus: Das ist eine tolle Strategie, die du mit deinen Teams anwenden kannst.

Die Entscheidung über das Format der Diskussionen kann dazu beitragen, die Erwartungen an die Treffen mit der Kohorte zu definieren. Das Format kann sich je nach Thema oder Treffen ändern und es kann ein Format sein, das unten nicht aufgeführt ist.

Sequentiell: Du gehst in der Reihenfolge und jeder in der Gruppe muss mitmachen

Nicht fortlaufend: Du gehst der Reihe nach und die Teilnehmer können passieren

Popcorn: Es gibt keine Reihenfolge und jeder kann jederzeit einsteigen oder nicht mitmachen

Ich habe noch eine Frage

Du kannst das Technovation Volunteer Engagement Team jederzeit auf Slack oder unter [email protected] erreichen.