- Lerne, wie du Variablen verwendest, um Daten in einer App zu speichern
- Lerne, wie du Daten in Listen organisieren kannst
- Variablen und Listen in einer App verwenden
Das sind die Aktivitäten für diese Lektion:
DATENSPEICHERUNG
Wenn du eine App programmierst, gibt es normalerweise einige Informationen oder Daten, die du in der App speichern, aktualisieren und abrufen musst.
Es gibt 3 Arten von Daten, die du für den Betrieb einer App brauchst:
Variablen
Speichere Informationen, während die App läuft.
Zum Beispiel einen Benutzernamen oder einen Spielstand.
Lokaler Speicher
Speichere Informationen auf dem mobilen Gerät, die jedes Mal abgerufen werden, wenn die App ausgeführt wird.
Zum Beispiel eine Benutzeradresse oder ein hoher Spielstand.
Cloud-Speicher
Speichere Informationen im Internet (Cloud), damit alle App-Nutzer/innen auf die Informationen zugreifen können.
Zum Beispiel die Spielrangliste oder Chat-Nachrichten.
In dieser Lektion konzentrieren wir uns auf das Speichern von Daten in der App mithilfe von Variablen.
VARIABELN
Eines der wichtigsten Konzepte in der Codierung ist eine Variable. A Variable ist ein Name für einen Teil der Daten, der sich ändern kann. Eine einfache Möglichkeit, sich daran zu erinnern, ist, dass eine Variable variierenoder ihren Wert ändern kann.
Es gibt viele Informationen, die jeden Tag für dich wichtig sind und ihren Wert verändern. Hier sind einige Beispiele:
A Variable ist wie eine Box, in der du Informationen speichern kannst.
- Du beschriftest oder benennst die Kiste, um dich daran zu erinnern, was sich darin befindet.
- Wenn du die Informationen brauchst, kannst du die Box öffnen und holen, was drin ist.
- Du kannst auch ändern, was sich innerhalb der Box ändern, aber denselben Namen außen behalten.
APP INVENTOR VARIABELN
Variablen werden verwendet, um Informationen zu speichern, während die App läuft.
Alle Variablenblöcke findest du in der Schublade "Variablen".
Es gibt drei grundlegende Blöcke für Variablen. Lerne sie in den folgenden Tabs kennen.
Der Initialisierungsblock reserviert Speicherplatz in deiner App für deine Variable. Gib ihr einen sinnvollen Namen.
Hier eine Variable numberOfLessons auf 0 initialisiert, vielleicht um zu verfolgen, wie viele Lektionen in einer Bildungs-App bereits absolviert wurden.
Mit dem Set-Block kannst du den Wert der Variablen setzen oder aktualisieren.
Hier wird der aktuelle Wert abgefragt und die Variable auf den aktuellen Wert + 1 gesetzt. Wenn numberOfLessons also 2 war, wäre der neue Wert 3.
Mit dem get-Block kannst du den aktuellen Wert der Variablen abfragen.
LISTE
Wenn du deine App entwickelst, wirst du vielleicht feststellen, dass du mehrere Daten hast, auf die du in der App zugreifen musst.
Zum Beispiel könnte deine App statt eines Benutzernamens auf alle Benutzernamen für die App zugreifen müssen. Oder vielleicht geht es in deiner App um Tiere und es gibt mehrere Tiernamen und Bilder, die gespeichert werden müssen.
In App Inventor verwendest du eine sogenannte Liste um mehrere Datenelemente in deinen Programmen zu organisieren. Andere Programmiersprachen nennen sie Arraysgenannt, aber sie sind im Grunde genommen dasselbe.
Vielleicht hast du schon mal eine To-Do-Liste oder eine Einkaufsliste gemacht, und Listen in der Programmierung sind sehr ähnlich.
Auf Listen wird über die Palette Eingebaute Blöcke im Block-Editor zugegriffen. Es gibt verschiedene Blöcke, mit denen du Elemente in einer Liste erstellen, speichern, abrufen und aktualisieren kannst.
Du speicherst eine Liste in einer Variablen, damit du deiner Liste einen Namen geben kannst.
Du solltest Listen immer dann verwenden, wenn du mehrere Informationen hast, die miteinander verbunden sind.
Wenn du zum Beispiel die 10 besten Highscores für ein Spiel anzeigen möchtest, könntest du zehn Variablen mit Namen wie HighScore1,HighScore2, HighScore3 und so weiter erstellen, bis du bei HighScore10 angelangt bist.
Am besten legst du eine Liste mit dem Namen HighScores an, die alle 10 Highscores enthält. Das Ordnen, Aktualisieren und Hinzufügen von Highscores ist mit einer einzigen Liste viel einfacher.
Jedes Element in einer Liste hat einen Indexder seine Position in der Liste angibt, damit du das Element in der Liste wiederfinden kannst.
In den Blöcken unten zum Beispiel verweist der Index 2 auf den zweiten Eintrag in der Liste "Früchte". Auf Label1 wird also "Bananen" angezeigt.
Du kannst auch Dinge in Listen hinzufügen, entfernen und ersetzen.
Wenn du deine ursprüngliche Obstliste [Äpfel, Bananen, Orangen] nimmst, kannst du dann erraten, was die Obstliste enthalten wird, nachdem du die unten stehenden Blöcke in dieser Reihenfolge ausgeführt hast?
Mentor Tipp
Beste Praktiken: Das Wort "Variable" ist eines der schwierigsten Themen für Schüler/innen. Die Kistenanalogie ist sehr hilfreich. Wenn du also zur Veranschaulichung ein paar Kisten aus dem echten Leben beschriften musst, ist das eine gute Idee!
Leitfragen, die du den Schülern stellen kannst:
Glaubst du, es gibt noch andere Möglichkeiten, Daten zu speichern als Listen oder Variablen? Was ist, wenn du zwei Werte zusammenhalten willst? Ich möchte zum Beispiel eine Liste mit der Anzahl der Orangen und der Anzahl der Äpfel, die ich habe:
Orangen: 3
Äpfel: 5
Ich möchte das irgendwie speichern. Es ist eine etwas kompliziertere Liste. Sie ist fast wie eine Liste, in der die Werte so miteinander verknüpft sind:
Orangen -> 3
Äpfel -> 5
Die Pfeile haben eine Richtung, also würden wir dies eine Karte nennen! Es gibt noch viele andere Datenstrukturen! Kannst du noch andere finden?
Fortgeschrittenes Wissen für Schüler, die gute Leistungen erbringen: Wenn eine Schülerin oder ein Schüler daran interessiert ist, mehr zu programmieren als nur Blockcode (z. B. weiter in Python oder Javascript zu programmieren), kannst du ihr oder ihm erklären, dass es bei Programmiersprachen mehr darauf ankommt, was in der Box steht. Zahlen werden zum Beispiel anders behandelt als Buchstaben in einem Wort. Sprachen wie Python und Javascript sind sehr wählerisch, wenn es darum geht, wie man Zahlen und Buchstaben speichert, weil sie unterschiedliche "Typen" von Dingen sind, die man in einer Variablen speichern kann. Du könntest den Vergleich anstellen, dass du verschiedene Arten von Kisten benutzt, um Dinge zu speichern: Deine Essensreste müssen in eine spezielle Schachtel für Essensreste (Tupperware), und wenn du umziehst, müssen deine Sachen in einen Umzugskarton (Pappkarton). Das Gleiche gilt für Python. Zahlen kommen in die Zahlenbox und Buchstaben in die Zeichenkiste.
Mentorentipps werden durch die Unterstützung von AmeriCorps bereitgestellt.
AKTIVITÄT: FÜLLE DIE QUIZ-APP AUS
Vervollständige den Code mit Variablen und Listen
REFLEXION
In dieser Lektion hast du gelernt, wie du Informationen in deiner App speicherst und wie du viele Informationen mit Listen verwenden kannst. Denke über diese Fragen nach:
ÜBERPRÜFUNG DER SCHLÜSSELBEGRIFFE
Variable- eine Möglichkeit, Informationen innerhalb einer App zu benennen und darauf zuzugreifen
Listen - eine Möglichkeit, mehrere Daten in Listen zu organisieren App Inventor
Index - eine Zahl, die dir sagt, wo sich ein Teil der Daten in einer Liste befindet
Array - allgemeine Bezeichnung für Listen in anderen Programmiersprachen als App Inventor und Thunkable
ZUSÄTZLICHE RESSOURCEN
Die ListView-Komponente ermöglicht:
- Anzeige von Listenelementen in deiner App
- Benutzerauswahl eines Elements in der Liste.
- Codierung einer Aktion, die ausgeführt werden soll, wenn der Nutzer ein Element auswählt
Schau dir dieses Video an, um zu sehen, wie es funktioniert: