SDG 6 Einführung

  • Entdecke Ressourcen, die dir helfen, die SDGs zu erkunden
  • Finde heraus, welches Wasserproblem du in deiner Gemeinde lösen musst

WORUM GEHT ES BEI DER SDG 6?

Jede Gemeinde ist von den Problemen des SDG 6 betroffen. Hier sind einige große Themen, mit denen du etwas anfangen kannst.

HAUPTPUNKTE

Bilder mit freundlicher Genehmigung von https://unstats.un.org/sdgs/report/2022/

WO FANGEN WIR AN?

Denkst du,
einen örtlichen Strand zu säubern
ist die beste Lösung?

Wusstest du, dass es
noch viel mächtigere
Dinge gibt, an denen du arbeiten kannst?

START: UN SDG-ZIELE

Klicke auf jeden Reiter auf der linken Seite, um die einzelnen Ziele zu lesen.

6.1 Bis 2030 den allgemeinen und gerechten Zugang zu sicherem und bezahlbarem Trinkwasser für alle erreichen .

Dies ist ein großes Ziel für dieses SDG und ein möglicher Schwerpunkt. 

6.2 Bis 2030 den Zugang zu angemessener und gerechter Sanitärversorgung und Hygiene für alle erreichen und der offenen Defäkation ein Ende setzen, unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse von Frauen und Mädchen und Menschen in prekären Situationen.

Das ist ein großartiges Ziel, auf das wir uns bei diesem SDG konzentrieren sollten.

6.3 Verbessere bis 2030 die Wasserqualität, indem du die Verschmutzung reduzierst, die Verklappung und die Freisetzung gefährlicher Chemikalien und Materialien minimierst, den Anteil der unbehandelten Abwässer halbierst und das Recycling und die sichere Wiederverwendung weltweit deutlich erhöhst.

Das kann ein gutes Ziel sein, an dem du arbeiten kannst.

6.4 Bis 2030 die Wassernutzungseffizienz in allen Sektoren erheblich steigern und eine nachhaltige Entnahme und Versorgung mit Süßwasser sicherstellen, um der Wasserknappheit entgegenzuwirken und die Zahl der Menschen, die unter Wasserknappheit leiden, deutlich zu verringern.

Du könntest versuchen, die Wassernutzung effizienter zu gestalten, aber das ist ein großes und komplexes Ziel. 

6.5 Bis 2030 integriertes Wasserressourcenmanagement auf allen Ebenen umsetzen, ggf. auch durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

Dieses Ziel betrifft die Regierungen und ist daher möglicherweise nicht leicht zu erreichen.

6.6 Bis 2020 schützen und sanieren wir wasserbezogene Ökosysteme, einschließlich Berge, Wälder, Feuchtgebiete, Flüsse, Grundwasserleiter und Seen.

Dies ist ein allgemeines Ziel für dieses SDG und ein möglicher Schwerpunkt. 

6.A Erweitere bis 2030 die internationale Zusammenarbeit und die Unterstützung der Entwicklungsländer beim Aufbau von Kapazitäten für wasser- und abwasserbezogene Aktivitäten und Programme, einschließlich Wassergewinnung, Entsalzung, Wassereffizienz, Abwasseraufbereitung, Recycling und Wiederverwendungstechnologien.

In diesem Ziel steckt viel drin und es gibt einige gute Ideen, auf denen du aufbauen kannst.

6.B Unterstütze und stärke die Beteiligung der lokalen Gemeinschaften an der Verbesserung der Wasser- und Abwasserwirtschaft.

Das ist ein gutes Ziel, um deine Gemeinde an der Lösung des Problems zu beteiligen.

Zusammengefasst können diese Ziele ein guter Ausgangspunkt für ein Brainstorming für Projektideen sein. 

6.1 Mach Trinkwasser sicher und erschwinglich für alle.

6.2 Angemessene und gerechte Sanitärversorgung und Hygiene für alle bereitstellen, insbesondere für Frauen und Mädchen und Menschen in gefährdeten Situationen.

6.3 Reduziere die Verschmutzung der Wasserwege und verhindere das Einleiten ins Wasser.

6.6 Schütze und hilf bei der Wiederherstellung von wasserbezogenen Ökosystemen wie Bergen, Wäldern, Feuchtgebieten, Flüssen, Wasserreservoirs und Seen.

6.4 Erhöhe die Effizienz der Wassernutzung in deiner Gemeinde.

6.A Fördere in deiner Gemeinde oder deinem Land Technologien zur Wassergewinnung, Entsalzung, Wassereffizienz, Abwasserbehandlung, Recycling und Wiederverwendung.

6.B Stärkere Beteiligung deiner Gemeinde an der Verbesserung des Wasser- und Abwassermanagements.

NÄCHSTE SCHRITTE

  1. Schau dir die SDG 6 Ziele an.
  2. Wähle einige aus, die dich interessieren.
  3. Beginne damit, Gedanken und Ideen zu jedem Thema zu entwickeln.
  4. Beziehe dich auf Probleme in deiner eigenen Gemeinde.
  5. Verbinde Ideen, die sich aufeinander beziehen.

Hier ist ein Beispiel für ein Brainstorming.

Dann

  1. Wähle auf deiner Karte ein oder zwei bestimmte Bereiche aus, auf die du dich konzentrieren möchtest.
  2. Erforsche diese Ideen und Themen genauer.

Du könntest dich zum Beispiel für die Themen "Sicheres Trinkwasser" und " Wasserökosysteme" entscheiden. 

AKTIVITÄT: BRAINSTORMING

Geschätzte Zeit: 20 Minuten

Erstelle eine Mindmap, um Ideen für die SDG 6 Ziele zu entwickeln.



Auf Papier oder digital mit einem Tool wie Miro oder Padlet:
  • Schreibe Themen, Ideen, Organisationen, Menschen in Kästchen oder Blasen auf
  • Verwandte Boxen verbinden
  • Überprüfe die Ideen und Themen.
  • Wähle ein oder zwei Hauptthemen/ Probleme aus, die dich interessieren und die du in deiner Gemeinde beobachtet hast.
  • Recherchiere diese Themen weiter und beginne mit dem Brainstorming zu Lösungen.

NÄCHSTE SCHRITTE

Forschung

Beginne mit der UN SDG 6 Website, um mehr über die Ziele zu erfahren und den Links zu folgen

Gemeinschaft

Verbinde die Themen, die du hier entdeckt hast, mit Themen, die du in deiner Gemeinde kennst

Menschen

Folge Menschen, die in diesem Bereich tätig sind, in den sozialen Medien, um mehr zu erfahren und sie zu kontaktieren.

Dokument

Halte deine Links und Notizen mit Lesezeichen und Google Docs oder Ordnern organisiert